Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite tour.stuttgart-airport.com.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Im Folgenden möchten wir Sie daher über die Verarbeitung (z.B. Erhebung, Speicherung, Weiterleitung) personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite informieren.
Unsere Datenschutzhinweise für die Nutzung dieser Webseite sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil und einem besonderen Teil. Der allgemeine Teil gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten und für jede Verarbeitungssituation auf unserer Webseite (A. Allgemeine Informationen (Allgemeiner Teil)). Der besondere Teil bezieht sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation (B. Einzelne Verarbeitungssituationen auf unserer Webseite (Besonderer Teil)).
Für Personen, die eine Flughafenführung am Flughafen Stuttgart buchen und/oder an einer solchen teilnehmen gilt zudem eine gesonderte Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link abrufbar: Datenschutzerklärung für Flughafenführungen (Buchung und Teilnahme)
Inhaltsverzeichnis
A. ALLGEMEINE INFORMATIONEN (ALLGEMEINER TEIL)
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Begriffsbestimmungen
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
4. Empfänger oder Kategorien von Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können
5. Übermittlung von Daten in Drittländer
6. Dauer der Speicherung, Löschung
7. Datensicherheit
8. Keine automatisierze Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
9. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
10. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
11. Weitere Informationen zum Datenschutz
IV. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
B. EINZELNE VERARBEITUNGSSITUATIONEN AUF UNSERER WEBSEITE (BESONDERER TEIL)
I. Besuch der Webseite tour.stuttgart-airport.com
1. Logfiles / Server-Log-Dateien
2. Hosting dieser Webseite
3. Programmierung und Wartung dieser Webseite
II. Einsatz externer Dienste
1. Social Media Plugins
III. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
IV. Buchung und Teilnahme an einer Flughafenführung
A. ALLGEMEINE INFORMATIONEN (ALLGEMEINER TEIL)
Dieser Teil unserer Datenschutzhinweise gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten und für jede Verarbeitungssituation auf unserer Webseite.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Flughafen Stuttgart GmbH
Flughafenstraße 32
70629 Stuttgart
Postfach 23 04 61
70624 Stuttgart
Telefon: +49 711 948-0
Telefax: +49 711 948-2241
E-Mail: info@stuttgart-airport.com
Gesetzliche Vertreter:
Geschäftsführung
Ulrich Heppe (Sprecher)
Carsten Poralla
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Flughafen Stuttgart GmbH erreichen Sie postalisch oder per E-Mail.
Per Post:
Flughafen Stuttgart GmbH
Datenschutzbeauftragter
Flughafenstraße 32
70629 Stuttgart
Per E-Mail:
DSB@stuttgart-airport.com
III. Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Begriffsbestimmungen
In unseren Datenschutzhinweisen verwenden wir Begriffe, die nach der Datenschutzgrundverordnung wie folgt zu verstehen sind:
- „personenbezogene Daten“ meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. auch Art. 4 Nr. 1 DS-GVO).
- „Verarbeiten“ oder „Verarbeitung“ meint jeden Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten etwas gemacht wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde (vgl. auch Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).
- „betroffene Person“ oder „Betroffener“ meint jede natürliche Person (d.h. jeden Menschen), der durch die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, identifiziert oder identifizierbar ist.
- „Einwilligung“ der betroffenen Person meint jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist Art. 4 Nr. 11 DS-GVO).
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach dem Gesetz ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten zunächst einmal verboten und nur dann erlaubt, wenn das Gesetz eine Erlaubnis vorsieht. Diese Erlaubnis wird auch als Rechtsgrundlage bezeichnet. Für die Datenverarbeitung bei Besuch dieser Webseite kommen im Allgemeinen folgende Rechtsgrundlagen in Betracht:
- Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung des Betroffenen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Das gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die Flughafen Stuttgart GmbH unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Flughafen Stuttgart GmbH oder eines Dritten erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im besonderen Teil dieser Datenschutzhinweise (vgl. B. Einzelne Verarbeitungssituationen auf unserer Webseite (Besonderer Teil)) jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Dabei kann eine Verarbeitung auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Verarbeitung personenbezogene Daten („Daten“) der Nutzer unserer Webseite findet grundsätzlich nur statt,
- soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und zur Darstellung der diesbezüglichen Inhalte erforderlich ist;
- und/oder soweit wir als Verantwortliche vom Nutzer eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO eingeholt haben;
- und/oder soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes (Art. 6 Abs. 1 lit. b bis lit. f DS-GVO) erlaubt ist.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur an dritte Empfänger weitergegeben, soweit Sie in die Weitergabe eingewilligt haben, die Weitergabe im Rahmen von gesetzlichen Bestimmungen vorgeschrieben ist, die Weitergabe für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder Geschäftsanbahnungen notwendig ist, eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung zur Weitergabe vorliegt oder die Weitergabe auf einer sonstigen Rechtsgrundlage beruht (z.B. externe Auftragnehmer bzw. Dienstleister im Rahmen des Art. 28 DS-GVO).
Folgende dritte Empfänger kommen in Betracht:
- Gerichte, Behörden oder andere staatliche Stellen, soweit eine rechtliche Verpflichtung besteht;
- Externe Stellen, soweit dies zur Erfüllung der jeweils genannten Zwecke erforderlich ist;
- Externe Auftragnehmer im Rahmen der Vorschriften des Art. 28 DS-GVO;
- Sonstige Kooperationspartner deren Beteiligung zur Erbringung der Leistung erforderlich ist.
5. Übermittlung von Daten in Drittländer
Soweit eine Übermittlung in Länder vorliegt, die weder der Europäischen Union (EU) noch dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören (sog. „Drittländer“), geschieht dies ausschließlich im Einklang mit der DS-GVO. Für diesen Fall haben wir dafür Sorge getragen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO gewährleistet. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter folgendem Link aufrufen: Amtsblatt der Europäischen Union.
6. Dauer der Speicherung, Löschung
Daten werden von uns verarbeitet und gespeichert, solange es für die Erfüllung der jeweiligen, zum Beispiel vertraglichen oder gesetzlichen Zwecke und Pflichten erforderlich ist. Entfällt diese Erforderlichkeit, werden die Daten gelöscht, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.
Für die einzelnen von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge finden sich im besonderen Teil dieser Datenschutzhinweise (vgl. B. Einzelne Verarbeitungssituationen auf unserer Webseite (Besonderer Teil)) genauere Angaben zu den jeweiligen Aufbewahrungs- und Löschfristen.
7. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Webseite eine Verschlüsselung in Form des SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer). Die Verschlüsselung unserer Webseite und deren einzelner Bereiche erkennen Sie am Schloss- bzw. Schlüssel-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Grundsätzlich bedienen wir uns geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen im Sinne des Art. 32 DS-GVO um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden, entsprechend dem technischen Fortschritt und der technischen Entwicklung stetig weiterentwickelt und verbessert
Trotz aller Bemühungen müssen wir aber darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Insbesondere ist ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht in jedem Fall lückenlos möglich.
8. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Automatisierte Entscheidungsfindungen im Einzelfall gemäß Art. 22 DS-GVO finden nicht statt.
9. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Es gibt keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten. Eine Bereitstellung Ihrer Daten kann jedoch zur Nutzung bzw. zur vollständigen Nutzung unserer Webseite erforderlich sein. Soweit Sie Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, ist die Folge der Nichtbereitstellung, dass Sie unsere Webseite oder bestimmte Funktionen der Webseite nicht nutzen können.
10. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Die Flughafen Stuttgart GmbH kann unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
11. Weitere Informationen zum Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Flughafen Stuttgart GmbH finden Sie unter: www.flughafen-stuttgart.de/Datenschutz.
IV. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person / Betroffener im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen daher Rechte gegenüber der Flughafen Stuttgart GmbH als Verantwortliche zu. Soweit Sie ein solches Recht geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Flughafen Stuttgart GmbH
Flughafenstraße 32
70629 Stuttgart
E-Mail: Betroffenenrechte@stuttgart-airport.com
Ihnen stehen nachfolgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien der Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Ihnen steht zudem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns als Verantwortlicher, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir als Verantwortliche müssen diese Berichtigung unverzüglich vornehmen.
3. Recht auf Löschung ("Vergessenwerden") gemäß Art. 17 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist(vgl. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO). Haben wir als Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung dieser personenbezogenen Daten verpflichtet, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, treffen, um andere, für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21. DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir als Verantwortliche werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Soweit die jeweilige Datenverarbeitung auf einer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüberrechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die für die Flughafen Stuttgart GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: +49 711 615541-0
Fax: +49 711 615541-15
E-Mail: Poststelle@lfdi.bwl.de
B. EINZELNE VERARBEITUNGSSITUATIONEN AUF UNSERER WEBSEITE (BESONDERER TEIL)
Dieser Teil unserer Datenschutzhinweise bezieht sich jeweils nur auf die in dem einzelnen Abschnitt angegebene Verarbeitungssituation.
I. Besuch der Webseite tour.stuttgart-airport.com
1. Logfiles / Server-Log-Dateien
Bei der bloß informatorischen Nutzung (reines Betrachten und Lesen) unserer Webseite, also, wenn Sie sich nicht mit uns (zum Beispiel über ein Kontaktformular) in Verbindung setzen und auch keinerlei anderweitige Informationen an uns übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die automatisiert übermittelt werden, oder die Ihr Browser – je nach Endgerät und je nach Konfiguration des Clients – an unseren Server übermittelt.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. In diesem Fall werden nur Daten erhoben, die unser System erfasst. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Name und URL der abgerufenen Seite;
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL);
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
- Betriebssystem und dessen Oberfläche;
- Sprache und Version der Browsersoftware;
- Internet-Service-Provider des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und im Falle von Fehlern oder Problemen im Netzwerk eine adäquate Analyse durchzuführen und hiermit die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Auswertung dieser Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt. Darin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse, welches wir Ihnen als Nutzer gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO hiermit mitteilen.
Die Logfiles und somit auch die darin gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Logfiles erfolgt nicht.
2. Hosting dieser Webseite
Unsere Webseite befindet sich auf einem Webserver der Firma Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4 - 6, 32339 Espelkamp. Die personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite erfasst werden, werden daher auf den Webservern dieses Dienstleisters gespeichert.
Wir haben mit dem Dienstleister eine Vereinbarung im Sinne des Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Er wird die Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und wird dabei unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
3. Programmierung und Wartung dieser Webseite
Für die Programmierung und Wartung unserer Webseite haben wir einen Dienstleister beauftragt. Hierbei handelt es sich um die Firma b13 GmbH, Breitscheidstraße 65, 70176 Stuttgart. Im Zuge der Programmierung und Wartung unserer Webseite kann der Dienstleister auf die auf der Webseite erfassten und auf dem Webserver gespeicherten Daten zugreifen.
Wir haben mit dem Dienstleister eine Vereinbarung im Sinne des Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Der Dienstleister unterstützt uns z.B. bei dem Betrieb und der Wartung dieser Webseite. Er wird die Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und wird dabei unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
III. Einsatz externer Dienste
Wir setzten auf unserer Webseite keine externen Dienste ein, um Ihre Daten zu verarbeiten.
1. Social Media Plugins
Sofern unsere Webseite Symbole von Social-Media-Anbietern enthält (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, Linkedin, Xing) nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Sie können über unsere Webseite
mit dem Kontaktformular
oder per E-Mail an visit@stuttgart-airport.com
mit uns in Kontakt treten. In diesem Fall werden die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail, individueller Kontakttext) verarbeitet.
Die an uns übermittelten Daten werden von uns gespeichert, um Ihr Anliegen angemessen beantworten zu können. Die Daten aus dem Kontaktformular werden verschlüsselt an unseren Webserver übertragen. Abhängig davon, zu welcher Thematik Sie mit uns in Kontakt treten erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten und Ihres Anliegens an interne Dritte (z.B. an Fachabteilungen der FSG) oder externe Dritte (z.B. an am Flughafen Stuttgart ansässige Dienstleister). Mehr hierzu finden Sie unter www.stuttgart-airport.com/Datenschutz.
Wenn Sie mit uns in Kontakttreten ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, Ihre Anfrage sachgerecht zu bearbeiten und zu beantworten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO. Das gilt auch im Falle einer eventuellen Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
Eine weitere, zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einer Führung steht, die Sie buchen wollen oder bereits gebucht haben.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie dies zur Erreichung des oben genannten Zwecks (abschließende Klärung Ihrer konkreten Anfrage, bzw. Ihres konkreten Anliegens) erforderlich ist oder gemäß der gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfristen.
V. Buchung und Teilnahme an einer Flughafenführung
Wenn Sie auf unserer Webseite eine Flughafenführung buchen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben, die wir für die Abwicklung der Buchung benötigen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer vertragsgemäßen Erfüllung aller vertraglicher Verpflichtungen bei einer Buchung einer Flughafenführung.
Weitergehende Informationen finden Sie bitte in einer gesonderten Datenschutzerklärung, die für Personen gilt, die eine Flughafenführung am Flughafen Stuttgart buchen und/oder an einer solchen teilnehmen. Diese Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link abrufbar:
Datenschutzerklärung für Flughafenführungen (Buchung und Teilnahme).
Stand: 02/2023